• Cybercrime und Cyberwar – wie können wir mit digitalen Bedrohungen umgehen
    Dec 11 2024

    Die digitale Welt schafft völlig neue Gefahren – sowohl für kriminelle als auch für kriegerische Aktivitäten. Wie können wir uns schützen – als Staat, als Unternehmen, als Einzelperson? Und wie verändert sich unsere Verwundbarkeit über die künstliche Intelligenz? Welche Lehren sollten wir in Europa aus den Cyberangriffen im Ukraine-Krieg ziehen? Und wie können wir unsere digitale Souveränität sichern?

    Der IT-Experte Alexander von Gernler und der Sicherheitsexperte Prof. Dr. Götz Neuneck diskutieren mit der Nachwuchswissenschaftlerin Lea Skapetze die unterschiedlichen Bedrohungen in der Cyberwelt – von gezielten staatlichen Angriffen bis hin zu kriminellen Akteuren. Ob Ransomware-Attacken oder Angriffe auf kritische Infrastrukturen wie Energieversorgung oder Krankenhäuser – wie können wir diesen wirksam begegnen und wie können effektive internationale Normen im Cyberspace etabliert werden? Am Beispiel der Cyberangriffe im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sprechen wir konkret über moderne Kriegsführung und die Bedeutung des EU-Cyber Resiliance Act.

    Die Episode bietet praxisnahe Einblicke in die Welt der Cyberkriminalität – von ihrer komplexen Struktur bis hin zu den Herausforderungen bei der Identifizierung der Täter. Dabei werden auch konkrete Tipps gegeben, wie sich Privatpersonen wirksam schützen können.

    Diese Folge zeigt auf, wie Europa seine digitale Resilienz stärken und Cyberangriffe besser abwehren kann. Sie macht deutlich: Cybersicherheit ist der Schlüssel zur Zukunft Europas in einer vernetzten Welt.

    Shownotes

    Götz Neuneck

    • Willett, M. (2024). Cyber Operations and Their Responsible Use. Adelphi Series, IISS. https://www.iiss.org/publications/adelphi/2024/cyber-operations-and-their-responsible-use/

    Alexander von Gernler

    • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024 https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2024.html
    • Vierte Teilstreitkraft der Bundeswehr seit April 2024: Cyber- und Informationsraum https://www.bundeswehr.de/de/organisation/cyber-und-informationsraum
    • Hackergruppe Conti, Ransomware as a Service: https://de.wikipedia.org/wiki/Conti-Bande
    • Angriff auf Ukraine durch Trojanersoftware "NotPetya": https://www.heise.de/hintergrund/3-Jahre-NotPetya-Der-Erpressungstrojaner-der-keiner-war-4797250.html
    Show More Show Less
    1 hr and 7 mins
  • Von Abrüstung bis Sanktionen – welcher Weg hilft in der Sicherheitspolitik?
    Nov 27 2024
    Wie entwickelt sich die Rüstungspolitik? Welche Auswirkungen hat sie auf unsere Sicherheit – in Europa und in Deutschland? Darüber sprechen in der achten Folge Politikwissenschaftler und Sanktionsexperte Prof. Michael Brzoska und Nachwuchswissenschaftler Felix Braun. Zentrale Fragen dabei: Welche globalen Trends prägen die Aufrüstung? Welche Faktoren treiben sie an? Wie kann man die Aktion-Reaktion-Logik durchbrechen? Wie lässt sich die sicherheitspolitische Lage nachhaltig verbessern? Dabei geht es auch um ganz konkrete Beispiele, wie die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland und den NATO-Doppelbeschluss. Außerdem geht es um das Thema der Sanktionen – übergeordnet und konkret am Beispiel von Russland. Welche Sanktionen gibt es? Welche sind wirkungsvoll? Welche weniger? Warum? Und welche Möglichkeiten hat die EU, um ihre Rolle als globaler Akteur in der Sicherheitspolitik zu stärken? Antworten und Hintergründe bietet Ihnen diese Folge. Wie gewohnt moderiert von Dr. Maria Reinisch. Shownotes Prof. Dr. Michael Brzoska Jährliches Friedensgutachten, Friedensgutachten 2024 bei transcript VerlagSIPRI Forschungsinstitut mit Datenbanken zu Militärausgaben, Rüstungsexporten und Rüstungsproduktion. www.sipri.orgBICC Globaler Militarisierungsindex, BICC Globaler Militarisierungsindex 2022Global Peace Index Report, Peace Research, Presentations & Resources Free to Download Felix Braun Bundeswehr. (2024, Oktober 30). Nachgefragt: Stationierung von US-Raketen | Bundeswehr[Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=pfyH1p9hsOYPlagemann, J. (2022). The War in Ukraine from the Perspective of the Global South: Not an Epochal Turn. GIGA Focus Global, 2, Hamburg: German Institute for Global and Area Studies. (GIGA), https://doi.org/10.57671/gfgl-22021Rudolf, P. (2024). Wirkungen und Wirksamkeit internationaler Sanktionen: Zum Stand der Forschung. SWP-Studie 13. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. https://doi.org/10.18449/2024S13Schörnig, N. (2024). Rüstung, Rüstungskontrolle und internationale Politik. In F. Sauer, L. von Hauff, & C. Masala (Hrsg.), Handbuch internationale Beziehungen (3. Aufl., S. 1239–1270). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33953-1_37Schütz, T. (2018). Globale Rüstungsdynamiken: Alte Zentren und neue Akteure (Working Paper Forschungsförderung Nr. 080). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-006917Tian, N., Lopes da Silva, D., Liang, X., & Scarazzato, L. (2024). Trends in world military expenditure, 2023. Stockholm: Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI). https://doi.org/10.55163/BQGA2180Wright, T., & Barrie, D. (2024, August 7). The return of long-range US missiles to Europe. International Institute for Strategic Studies. https://www.iiss.org/online-analysis/online-analysis/2024/08/the-return-of-long-range-us-missiles-to-europe/
    Show More Show Less
    1 hr
  • Frieden als Gesellschaftsziel. Gewaltfreie Konfliktlösung in der Anwendung
    Nov 20 2024
    • Was bedeutet Pazifismus, und was versteht man unter gewaltfreier Konfliktlösung?
    • Ist die Idee der gewaltfreien Konfliktlösung nur eine Illusion, die in Zeiten von Krisen und Gewalt zerbricht?
    • Welche Reaktionen sind in aktuellen Konflikten wie dem Ukrainekrieg oder in Israel angemessen, wenn Gewalt und Machtmissbrauch durch andere Akteure zunehmen?

    In dieser Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa - aber wie?“ sprechen Dr. Christine Schweitzer, Geschäftsführerin des Bundes für Soziale Verteidigung (BSV), und Justin Geißler, Nachwuchswissenschaftler im Bereich Soziale Arbeit, über die Konzepte des Pazifismus und der gewaltfreien Konfliktlösung.

    Können diese Ansätze in Zeiten globaler Krisen wie dem Ukrainekrieg wirklich etwas bewirken? Und wie lässt sich gewaltfreie Konfliktbearbeitung in unserer Gesellschaft nachhaltig verankern? Mit spannenden, praxisnahen Beispielen erfahren Sie, wie jeder Einzelne von uns aktiv zum Pazifismus beitragen kann und welche Schlüsselrolle Kriegsprävention dabei spielt. Im Gespräch werfen Dr. Christine Schweitzer und Justin Geißler einen Blick auf erfolgreich umgesetzte gewaltfreie Lösungen – etwa im Fall von Liberia – und diskutieren, wie wir gewalttätiges Handeln und den aktuellen Zeitgeist herausfordern können, um langfristig eine Kultur der Gewaltlosigkeit zu schaffen.

    Diese Folge bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die praktischen und theoretischen Dimensionen der gewaltfreien Konfliktbearbeitung und zeigt, wie diese auch in der aktuellen geopolitischen Realität wirksam werden könnte. Moderiert wird das Gespräch wie gewohnt von Dr. Maria Reinisch.

    Shownotes

    Disney, A. & Reticker, G. (2008). Pray the Devil Back to Hell [Film]. United States: Balcony Releasing (US) ro*co films (International)

    Austin, B., Giessmann, HJ. (2019). Frieden und Konflikttransformation. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_32


    Show More Show Less
    52 mins
  • Konflikte verstehen – Krisen meistern: Die Chancen einer zivilen Konfliktbearbeitung
    Nov 6 2024
    • Was versteht man unter ziviler Konfliktbearbeitung?
    • Welche Möglichkeiten hat die die zivile Konfliktbearbeitung, Kriege zu verhindern oder sie beizulegen?
    • Mit welchen Schritten könnte eine zivile Konfliktbearbeitung die Beziehungen verbessern - etwa zwischen Russland und Europa?

    In dieser Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ sprechen die Expertin für zivile Konfliktbearbeitung und ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Ute Finckh-Krämer und der Nachwuchswissenschaftler Robert Karl Graeff über die Rolle der zivilen Konfliktbearbeitung und wie wichtig diese für die Förderung von Frieden sein kann.

    Ein oft unbekanntes und unterschätztes Thema für den Frieden ist die zivile Konfliktbearbeitung. Was macht sie aus, wie kann sie zum Verhindern oder Überwinden von Konflikten beitragen. Viele Fehlannahmen, Missverständnisse und Herausforderungen begleiten das Thema. Von einer langjährigen aktiven zivilen Konfliktbearbeiterin teilt hier zahlreiche konkrete Erlebnisse und zeigt auf, wie die Zivilgesellschaft – und damit jede und jeder Einzelne – einen Beitrag leisten kann. Besonders in Bürgerkriegssituationen könnten solche Ansätze entscheidende Rollen spielen, ebenso wie beim Aufbau neuer Beziehungen und eines gemeinsamen Verständnisses, etwa zwischen Russland und Europa.

    Moderiert wird die Folge von Dr. Maria Reinisch.

    Shownotes:

    Ute Finckh-Krämer:

    • https://www.friedenspsychologie.de/
    • https://wissenschaft-und-frieden.de/
    • https://www.forumzfd-akademie.de/de
    • https://www.ziviler-friedensdienst.org/de/konsortium-zfd
    • https://www.ifa.de/foerderungen/zivik/

    Robert Karl Graeff:

    • Scheffran, Jürgen. "Globaler Klimawandel und Gewaltkonflikte: Befunde und Perspektiven der Friedens-und Konfliktforschung." Klimawandel und Konflikte. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2011.
    • https://www.nzz.ch/international/indien-droht-pakistan-wasser-als-waffe-am-indus-ld.119090
    Show More Show Less
    57 mins
  • EU im Wandel: Wie kommen wir von Krisen-Diplomatie zu nachhaltigen Lösungen?
    Oct 30 2024

    Wie kann sich Europa auf der internationalen Bühne behaupten:

    • Welche Mechanismen der Friedenssicherung hat die EU?
    • Welche Merkmale zeichnen Russland, China und die USA in der Friedenssicherung aus, die der EU fehlen?
    • Auf welche Herausforderungen muss sich die EU in den kommenden Jahren einstellen?

    In der fünften Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ diskutieren der renommierte Sicherheitsexperte Prof. Dr. Michael Staack und die Nachwuchswissenschaftlerin Alisa Grunert über die Herausforderungen und Chancen der europäischen Sicherheitspolitik in einer sich wandelnden geopolitischen Landschaft.

    Gemeinsam beleuchten sie, wie die EU als führender Akteur in der humanitären Hilfe punktet und warum schnelles, aber überlegtes Handeln in Krisenzeiten essenziell ist. Erfahren Sie, wie die EU durch diplomatische Stärke und strategische Weitsicht globale Erfolge erzielt – wie etwa das Iran-Abkommen, das als herausragendes Beispiel für ihre beharrliche Diplomatie gilt. Wir diskutieren, wie unterschiedliche nationale Interessen oft die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie erschweren und welche Lehren die EU aus Auslandseinsätzen, z. B. in Mali, ziehen kann.

    Lösungsorientiert zeigt die Episode, wie die EU durch Kooperation und strategisches Handeln aktiver und effektiver werden kann und welche konkreten Schritte dafür nötig sind.

    Shownotes

    Michael Staack:

    • Peter Becker/Barbara Lippert (Hrsg.), Handbuch Europäische Union, Springer: Heidelberg 2020
    • Johannes Plagemann/Henrik Maihack, Wir sind nicht alle. Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens, C.H.Beck: München 2023
    • Blog "Weltneuvermessung": https://weltneuvermessung.wordpress.com/

    Alisa Grunert

    • Mark Leonard (2021): The Age of Unpeace. How Connectivity Causes Conflict https://www.penguin.co.uk/books/443237/the-age-of-unpeace-by-leonard-mark/9780552178273
    • Europa im Unterricht: Die EU als globaler Aktuer. Die europäische Außen-, Sicherheits- und Verteidiungspolitik https://www.europaimunterricht.de/aussen-sicherheits-verteidigungspolitik-europa
    • WeltOffen e.V. Leipzig: Bildungsprojekte www.weltoffen-leipzig.de
    Show More Show Less
    56 mins
  • Nukleare Abschreckung: Effektiver Schutz oder Gefahr für die Welt?
    Oct 23 2024
    • Welche nuklearen Bedrohungen bestehen heute?
    • Welche Folgen hätte ein nuklearer Angriff?
    • Wie können wir zu einem regelbasierten internationalen System zurückkehren?

    In der vierten Folge unseres Politik-Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ diskutieren wir mit zwei renommierten Experten über die wachsende nukleare Bedrohung. Brigadegeneral a. D. Helmut Ganser und Pugwash-Beauftragter Prof. Dr. Götz Neuneck erörtern zusammen mit der Nachwuchswissenschaftlerin Carla Klocke die drängendsten Fragen zur atomaren Abschreckung.

    Die Folge beleuchtet die Unterschiede zwischen den nuklearen Strategien des Kalten Krieges und der heutigen geopolitischen Lage. Dabei wird thematisiert, warum Staaten derzeit ihre Atomwaffenarsenale aufrüsten und welche Bedrohungen dies für die globale Sicherheit birgt. Ein besonderer Fokus liegt auf den möglichen Konsequenzen eines nuklearen Angriffs und der Frage, welche Mechanismen der nuklearen Sicherheit noch wirksam sind. Abschließend wird diskutiert, wie die internationale Gemeinschaft zu einem regelbasierten System zurückkehren kann, um langfristigen Frieden und Sicherheit zu gewährleisten. Moderiert wird die Folge von Dr. Maria Reinisch.

    Shownotes

    Helmut Ganser:

    • Ganser, Helmut W. (2023). Iskander-M in Belarus angelangt: Warum Thinktanks von 'nuklearer Intelligenz' sprechen. In: Berliner Zeitung, 06. April 2023. https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/iskander-m-aus-russland-in-belarus-angelangt-warum-thinktanks-von-nuklearer-intelligenz-sprechen-li.335242
    • Sanger, David E. (2024). New Cold Wars: China's Rise, Russia's Invasion and America's Struggle to Defend the West. New York: Penguin Random House.

    Götz Neuneck:

    • Jacobsen, Annie (2024). 72 Minuten bis zur Vernichtung. Atomkrieg - ein Szenario. München: Willy-Heyne-Verlag.
    • Kaplan, Fred M. (2021). The Bomb: Presidents, Generals, and the Secret History of Nuclear War.
    • Neuneck, Götz (2022). Egon Bahr- 'Vergesst nicht die Atomwaffen'. In: Brandt, P., Gießmann, H.-J. & Neuneck, G. (Hrsg.). … aber eine Chance haben wir. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf, S. 265-285.
    • Neuneck, Götz (Ed.) (2024). Europa und der Ukraine-Krieg. Chancen und Herausforderungen für eine zukünftige Friedens- und Sicherheitspolitik. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.
    • Rudolf, Peter (2022). Welt im Alarmzustand. Die Wiederkehr Nuklearer Abschreckung. Bonn: J.H.W. Dietz-Verlag.
    • Terra X, ZDF (2024): Oppenheimer oder die Geschichte der Atombombe. https://www.youtube.com/watch?v=u8ONAos4Yo8
    Show More Show Less
    59 mins
  • Zwischen Krieg und Frieden: Die Herausforderungen der Ukraine und Europas Sicherheit
    Oct 16 2024
    • Wie sieht der strategische Blick auf den Ukraine Krieg aus – jenseits der aktuellen Ereignisse?
    • Wie sehen Szenarien und mögliche Lösungswege aus, die nachhaltig Bestand haben?
    • Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die deutsche Sicherheitspolitik?

    In der dritten Folge unseres Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ werden die Ursachen und Auswirkungen des Ukrainekriegs und die daraus resultierenden Herausforderungen für Europa und Deutschland intensiv betrachtet. Die Podcastfolge bietet fundierte Analysen und Einblicke, die unabhängig vom Tagesgeschehen sind.

    Oberst a.D. Wolfgang Richter, Sicherheitsexperte am Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik, spricht mit der Masterstudentin Annika Harzmann über die Hintergründe des Konflikts, Russlands militärische Ziele und die Strategien der Konfliktparteien. Gemeinsam erörtern sie mögliche Friedenslösungen, die Wahrscheinlichkeit eines Siegfriedens für Russland, und wie der Krieg die künftige Sicherheit Europas und Deutschlands Bündnispolitik beeinflusst. Dabei diskutieren sie Wege zur Deeskalation und die Rückkehr zu Rüstungskontrollgesprächen. Diese Episode bietet spannende Einblicke in die großen Fragen von Krieg und Frieden – moderiert wird sie von Dr. Maria Reinisch.

    Timestamps:

    00:00:00 – Einführung Dr. Maria Reinisch

    00:02:45 – Wolfgang Richter über die Arbeit als Oberst im Generalstaatsdienst

    00:03:42 – Annika Harzmann über das Verstehen von Gesellschaft und politischen Entscheidungen

    00:04:30 – Kurze Fragerunde

    00:07:56 – Um was geht es im Ukrainekrieg?

    00:11:07 – Wie kam es zum Ukrainekrieg?

    00:15:31 – Welche militärischen Ziele wollte Russland damit im Februar 2022 erreichen?

    00:19:46: Was ist die aktuelle Strategie?

    00:25:10 – Ist mit Frieden durch den Sieg einer der Parteien zu rechnen? Welche alternativen Auswege gibt es?

    00:32:39 – Ist ein Sieg-Frieden für Russland wahrscheinlich?

    00:38:51 – Welche Bedeutung hat der Ukrainekrieg für die künftige Sicherheit in Europa?

    00:44:47 – Was heißt das für Deutschlands Bündnispolitik?

    00:51:00 – Rückkehr der Konfrontation in Europa: Welche Strategien sind nötig, wenn wir uns für ein Europa einsetzen wollen, das weniger durch Konfrontation und mehr durch Rüstungsreduzierung & De-Eskalation geprägt ist?

    00:56:30 – Gibt es die Möglichkeit wieder in Rüstungskontrollgespräche einzusteigen?

    01:01:58 – Zusammenfassung und Abschlussworte

    Show More Show Less
    1 hr and 6 mins
  • Zeitenwende und Diplomatie: Welche Rolle bleibt Europa in einer multipolaren Welt?
    Oct 9 2024
    • Was genau ist die Zeitenwende, und welche geopolitischen Veränderungen stehen dahinter?
    • Welche Rolle kann Diplomatie spielen, wenn es um die Bewältigung globaler Krisen geht?
    • Wie kann Europa in einem sich stark verändernden globalen Machtgefüge Friedensinitiativen anstoßen?

    In der zweiten Folge unseres Podcasts „Frieden und Sicherheit in Europa – aber wie?“ widmen wir uns den geopolitischen Herausforderungen, die Europa durch die Zeitenwende begegnen, und der Frage, ob und wie Diplomatie zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kann.

    Der erfahrene Diplomat und ehemalige Botschafter in Belgien, Rüdiger Lüdeking, spricht mit Francisco Padilla Reyeros, Masterstudent und Mitarbeiter einer mexikanischen Organisation für Entwicklungszusammenarbeit.

    Gemeinsam diskutieren sie, wie Diplomatie in einer multipolaren Welt funktionieren kann, welche Bedeutung Emotionen und rationales Handeln in der Außenpolitik haben und wie sich festgefahrene Positionen überwinden lassen.

    Das Gespräch liefert tiefgehende Einblicke in die aktuellen globalen Herausforderungen , neue Konfliktfelder und beleuchtet Perspektiven für eine neue Ära der internationalen Zusammenarbeit und Diplomatie. Wie immer moderiert Dr. Maria Reinisch.

    Shownotes

    Rüdiger Lüdeking:

    • Götz Neuneck (Hrsg.): Europa und der Ukrainekrieg, Halle 2024
    • Rüdiger Lüdeking: Ein unbedingter Kampf des Guten gegen das Böse? (Teil 1), Cicero vom 09.09.23: https://www.cicero.de/aussenpolitik/ukraine-russland-abnutzungskrieg-debatte-politik-teil-1
    • Rüdiger Lüdeking: Ein unbedingter Kampf des Guten gegen das Böse? (Teil 2), Cicero vom 10.09.23: https://www.cicero.de/aussenpolitik/ukraine-russland-abnutzungskrieg-debatte-politik-teil-2
    • Rüdiger Lüdeking: Ukrainekrieg: Die Gretchenfrage (ist Putin zu Verhandlungen bereit?), Cicero vom 22.04.24: https://www.cicero.de/aussenpolitik/friedensgipfel-ukraine-putin-verhandlungen-diplomatie
    • Rüdiger Lüdeking: Chance auf Frieden in der Ukraine? ("Schweizer Friedensgipfel"), Cicero vom 15.06.24: https://www.cicero.de/aussenpolitik/schweizer-friedensgipfel-chance-auf-frieden-in-der-ukraine
    • Rüdiger Lüdeking: Berechtigte Empörung und besonnene Realpolitik, Cicero vom 12.08.24: https://www.cicero.de/aussenpolitik/ukraine-berechtigte-emporung-und-besonnene-realpolitik

    Francisco Padilla Reyeros

    • Marshall, Tim (2015): Die Macht der Geographie.
    • Marshall, Tim (2020): Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert.
    • Magazin „Internationale Politik“, Ausgabe Juli/August · Nr. 4 · 79. Jahr.
    • Lahl, Kersten/Varwick, Johannes (2022): Sicherheitspolitik verstehen – Handlungsfelder, Kontroversen, Lösungsansätze, 3. Auflage.
    Show More Show Less
    1 hr and 2 mins