asap digital

By: Oliver Busch & Martin Boeing-Messing
  • Summary

  • Wir alle spüren diese digitale Ungeduld. Wir kennen zwar die fantastischen digitalen Möglichkeiten für Unternehmen und Gesellschaft, stoßen aber nur auf das deutsche „Das geht nicht“.


    Aber: Doch, das geht.

    In »asap digital« sammeln Oliver Busch und Martin Boeing-Messing Digitalisierungserfolge. Dafür laden sie spannende Pionier:innen ein, die jenseits von Buzzwords heute schon den digitalen Wandel schaffen. In Bildung, AI, Marketing und vielen weiteren Bereichen: Die Gäste bringen wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse mit, damit wir es ihnen nachmachen können.


    »asap digital« zeigt, wie Menschen und Unternehmen heute neue Wege für ein erfolgreiches Morgen gehen. Jeden zweiten Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Oliver Busch & Martin Boeing-Messing
    Show More Show Less
Episodes
  • #36 Maike Abel – Nestlés Rezepte für das KI-Zeitalter
    May 7 2025

    Maike Abel ist Nestlé Deutschlands Marketingdirektorin Digital & Corporate und Vize-Vorsitzende der OWM.


    Mit Olli & Martin spricht sie über praktische Strategien für digitale Transformation und KI-Nutzung in einem globalen Konsumgüterkonzern, balanciert mit starken Marketing-Grundlagen.

    Maike Abel gestaltet seit über einem Jahrzehnt die digitale Landschaft bei Nestlé Deutschland maßgeblich mit. Als Marketingdirektorin Digital & Corporate und Vize-Vorsitzende der OWM verbindet sie strategischen Weitblick mit pragmatischer Umsetzungskraft. Sie gilt als zukunftsorientierte Denkerin, die Komplexität souverän orchestriert und Entscheidungen konsequent datenbasiert trifft – eine Haltung, die auch ihr Engagement für Automatisierung, KI-Nutzung und echte Innovation prägt. Ihre Stimme hat Gewicht, wenn es darum geht, digitale Potenziale mit Augenmaß zu heben, ohne dabei das Fundament starker Markenführung aus dem Blick zu verlieren.


    Key Takeaways:

    • Offenheit für Impulse aus der Organisation und etablierte Methoden wie Agile Coaching sind Treiber für Innovation.
    • Erfolgreiche KI-Einführung braucht klare Rahmenbedingungen und befähigte Menschen – ein cross-funktionales KI-Board kann helfen.
    • Trotz aller Technologie bleiben die »Brilliant Basics« des Marketings – tiefes Verständnis für Marke, Mensch, Medium – entscheidend.


    Themen unter anderem:

    • (ca. 12:30) Innovation nutzen. Innovation schaffen.
    • (ca. 17:35) Automatisierung und Skalierung
    • (ca. 28:55) KI in der Tiefe und der Breite der Praxis
    • (ca. 37:45) “Mission Critical” für Markenartikler?


    Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACK


    LinkedIn:

    • → Maike Abel
    • → Olli Busch
    • → Martin Boeing-Messing


    Keywords:

    FMCG, Konsumgüterindustrie, OWM, Markenführung, Datenqualität, Datenharmonisierung, Supply Chain, Agile Coach, Cross-functional, Predictive Forecasting, Cross-Media Measurement, MarTech, KI-Board, KI-Ethik, Mitarbeiterbefähigung, Innovationskultur, Kundenverständnis, Authentizität.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    48 mins
  • #35 Julia Hilger & Florian Wolfframm – Das Enablement-Prinzip
    Apr 23 2025

    Julia Hilger ist Chefin des Geschäftsbereichs CRM, Analytik und Digitales bei Edeka, Florian Wolfframm ist Vice President Retail Sales & Marketing bei PAYBACK.


    Mit Olli & Martin sprechen sie darüber, wie strategische Kooperation und datengetriebenes Enablement die digitale Transformation im Handel beschleunigen und lokale Relevanz als Wachstumsmotor stärken.

    Florian Wolfframm, bereits Gast in Folge #25, und Julia Hilger gewähren Einblicke in eine der aufsehenerregendsten Handelspartnerschaften der letzten Jahre. Julia gestaltet seit einem Jahrzehnt das digitale Marketing von Deutschlands größtem Lebensmittelhändler mit – von der Praktikantin zur Leiterin des zentralen Digitalbereichs einer 70-Milliarden-Euro-Genossenschaft mit über 3.500 selbstständigen Kaufleuten. Gemeinsam erläutern sie, wie die Symbiose aus Edekas einzigartiger lokaler Verankerung und Paybacks datengetriebener Plattform nicht nur ein technisches Meisterstück darstellt, sondern vor allem ein exemplarisches Vorgehen für kooperative Digitalisierung und kundenzentriertes Wachstum im europäischen Einzelhandel ist. Eine Folge voller strategischer Einsichten und operativer Lernkurven.


    Key Takeaways:

    • Der Innovationsdruck steigt immens; Kooperation ist das Gebot der Stunde.
    • Individuelle Stärken der Partner können in der Kooperation zur gemeinsamen Kraft werden.
    • Digitale Transformation gelingt durch Enablement-Systeme, die Möglichkeiten schaffen und den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen.


    Themen unter anderem:

    • (00:16:45) Learnings aus 10 Jahren datenbasiertem Marketing
    • (00:27:53) Launch des Jahres: Edeka & Payback
    • (00:39:55) Digitalisierung kooperativ gestalten
    • (00:45:52) Höher, weiter, Wachstum


    Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACK


    LinkedIn:

    • → Julia Hilger
    • → Florian Wolfframm
    • → Olli Busch
    • → Martin Boeing-Messing


    Keywords:

    Multipartner-Programm, Kundenbindung, CRM-Strategie, Einzelhandel, LEH, Genossenschaft, Datennutzung, Personalisierung, Lokales Marketing, Omnichannel, Kundenkarte, Loyalitätsprogramm, Retail Media, Handzettel, Kollaboration, Synergieeffekte, Datenvertrauen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    57 mins
  • #34 Iskra Velichkova – Kleinanzeigen: Evolution statt Revolution
    Apr 9 2025

    Iskra Velichkova ist Head of Brand bei Kleinanzeigen.

    Mit Olli & Martin spricht sie über Transformation durch pragmatische Kooperation und kundenzentrierte UX.

    Unter ihrer Führung vollzog sich die vielprämierte Verwandlung von eBay Kleinanzeigen zur eigenständigen Marke Kleinanzeigen – ein Kraftakt, der nur im engen Schulterschluss über Abteilungsgrenzen hinweg gelingen konnte. Iskra verbindet dabei visionäre Markenstrategie mit einem tiefen Verständnis für die Nutzer:innen und die Mechanismen der Plattformökonomie. Sie zeigt eindrücklich, wie man auch etablierte digitale Angebote durch kluge, iterative Schritte und echte Kollaboration zukunftsfähig macht und dabei die Balance zwischen notwendiger Veränderung und Nutzerakzeptanz meistert.


    Key Takeaways

    • Große Veränderungen (wie Rebrandings) gelingen, wenn man sie in kleine, testbare Schritte zerlegt und idealerweise mit lang ersehnten User-Wünschen koppelt.
    • Simple, klare Botschaften gepaart mit strategischer Wiederholung (Frequency-Effekt) sind mächtige Werkzeuge in der Kommunikation von Wandel.
    • Echte Transformation braucht interdisziplinäre Teams, die nicht nur Probleme identifizieren, sondern auch das Mandat und die Mittel haben, sie über Abteilungsgrenzen hinweg zu lösen.


    Themen unter anderem:

    1. Monetarisieren & Skalieren in volatilen Zeiten
    2. Disruptions-Story Kleinanzeigen
    3. Zusammenwirken von Produkt & Marketing
    4. AI, Automatisierung und Algorithmen
    5. Manövrieren im globalen Wettbewerb



    Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.


    LinkedIn:

    • → Iskra Velichkova
    • → Olli Busch
    • → Martin Boeing-Messing




    Keywords: Circular Economy, Second Hand, User Experience Design, Change Management, Interdisziplinäre Teams, Markenführung, C2C Marktplatz, B2B Wachstum, Customer Journey Optimierung, Nachhaltiger Konsum, Plattformökonomie, UI Design, Darkmode, Frequency Effect, Markenvertrauen, Kundenzentrierung

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    56 mins

What listeners say about asap digital

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.