
Narzissmus in Führung: Braucht man ein dickes Ego, um ernst genommen zu werden?
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to wishlist failed.
Remove from wishlist failed.
Adding to library failed
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Braucht man ein dickes Ego, um ernst genommen zu werden?
Narzisstische Persönlichkeiten schaffen es oft in hohe Führungspositionen – aber sind sie wirklich gut fürs Team? In dieser Folge erfährst du, wie sich narzisstisches Verhalten auf Motivation, Leistung und Kultur auswirkt – und warum viele neue Führungskräfte beim Vergleich mit „lauten Chefs“ ins Zweifeln kommen.
Du lernst:
- warum narzisstische Führung oft kurzfristig funktioniert – aber langfristig Probleme schafft
- was gesunde Selbstsicherheit von destruktivem Ego unterscheidet
- wie du als empathische Führungskraft Präsenz zeigst – ohne dich zu verbiegen
- welche Fehler viele beim Rollenwechsel machen – und wie du sie vermeidest
Mit echten Beispielen, Forschungsergebnissen und einer klaren Botschaft: Du musst nicht dominant sein, um wirksam zu führen. Aber du brauchst innere Klarheit.
Links & Ressourcen:
- ARD-Doku „Narzisstische Chefs – gut oder schlecht fürs Team?“
🔗 Du willst den Weg zur erfolgreichen Führungskraft nicht alleine gehen?
Dann schreib mir einfach eine E-Mail an 👉 news@stefanbrandt.de.
Wir vereinbaren ein kostenloses Erstgespräch und schauen, wie ich dich unterstützen kann.
📚 Weitere Ressourcen findest du auf www.stefanbrandt.de
📩 Hol dir das kostenlose E-Book: „17 Fehler, die jede neue Führungskraft macht – und wie du sie vermeidest“ unter www.stefanbrandt.de/newsletter